Sitemap
Galerie
Die 3a besucht das Heimatmuseum in Markranstädt
2 Fotos
Im Kellergeschloss des alten Ratsgutes wird die Geschichte der Stadt und seiner Bürger präsentiert. Die SchülerInnen erfuhren Interessantes zum örtlichen Handwerk, der früher ansässigen Industrie und dem hiesigen Vereinsleben um die Jahrhundertwende. Besonders anschaulich für die Kinder war das nachgebildete Stück Stollen als Repräsentant des ehemaligen Braunkohletagebaus um Markranstädt. Neben zahlreichen Haushaltsgegenständen vergangener Jahrzehnte wurde vor allem die alte Schulbank nebst Tafel bewundert.
Besuch des Körper- und Behindertenverbandes
27 Fotos
Beim Besuch einiger Mitglieder des Körper- und Mehrfachbehindertenverbandes (KMV Sachsen e.V.) im Rahmen des Projektes "Umgang mit Menschen mit Behinderung" entstanden die folgenden Auffnahmen. Die Kinder kamen mit Menschen mit Behinderungen ins Gespräch und konnten an verschiedenen Stationen das Leben mit einer/mehreren Beeinträchtigungen ein wenig nachempfinden. Einige Drittklässler verfassten im Anschluss an das Projekt herzliche Dankesbriefe an die Besucher (Auswahl).
Kartoffelprojekt 3b
3 Fotos
An einem Dienstag im September durften wir, die Kinder der Klasse 3b, kleine Kartoffelforscher sein. Nachdem wir bereits im Schulgarten ganz fleißig Kartoffeln geerntet hatten, wollten wir diese natürlich auch verarbeiten und noch mehr über die Kartoffel erfahren. Erstaunt darüber, was alles so an Nährstoffen in einer Kartoffel steckt, erstellten wir unser erstes Kreisdiagramm über die Inhaltsstoffe. Besonders interessant war es aber auch, einen Keimspross oder ein Stückchen Kartoffelschale wie ein richtiger Forscher unter dem Mikroskop zu betrachten. Wir lasen die Geschichte von „Karlo Kartoffel“ und überlegten uns, welche Abenteuer diese noch erlebt haben könnte. Die aus dem Schulgarten geernteten Kartoffeln verwandelten wir in leckere Kartoffelecken, die dann letztlich im Backofen landeten und mit einem selbst zubereiteten Dip serviert wurden. Echt lecker!
Besuch Bockwindmühle 3b
6 Fotos
Das auch das Getreide ein wichtiges Grundnahrungsmittel darstellt, wussten wir schon, bevor das Thema im Sachunterricht behandelt wurde. Aber zu sehen, wie das geerntete Korn vom Feld in der Mühle zu Mehl gemahlen wird, war natürlich echt spannend. Herr Bude erklärte uns alles und ließ uns den Flaschenzug, der die schweren Getreidesäcke heben konnte, ausprobieren. Der Mehrgenerationenhof, auf dem eine Schülerin unserer Klasse wohnt, lud uns anschließend auf eine Tasse leckeren Kakao und Kekse ein. Stolz zeigte uns Hanna, ihr gemütlich eingerichtetes Zimmer, die Tiere und Spielmöglichkeiten auf dem Hof – Abenteuer und Natur pur! Alle waren ganz begeistert und wir bedanken uns nochmals für den herzlichen Empfang und die Gastfreundschaft!
Lesenacht 3a
5 Fotos
Als wir nach den Herbstferien unser Klassenzimmer betraten, fanden wir es seltsam verändert vor. Alles war wie von Geisterhand geschmückt. Kleine Gespenster, Fledermäuse, leuchtende Gerippe und andere Angst einflößende Dinge hingen an Decke und Wänden. Über der Tafel entdeckten wir ein großes Bettlakengespenst. Im Laufe der Woche verriet es uns, dass es mit uns eine Lesenacht verbringen wollte. Nun hielten wir es kaum noch aus vor Spannung. Am Freitag, dem 28.10. trafen wir abends mit Schlafsack und Verpflegung in der Schule ein. Uns war echt mulmig – so allein in dem großen Haus. Schnell bereiteten wir unsere Schlafplätze vor, dann verließen uns auch die letzten Eltern. Nun waren wir allein mit Frau Herrling und Frau Haupt. Plötzlich stellte Marlene fest, dass das Gespenst eine neue Nachricht für uns hatte. Es verriet uns, dass es Hugo hieß und lud uns zu einer Schatzjagd ein. Im Schulhaus hatte Hugo verschiedene Hinweise und Aufgaben versteckt. Wir lösten sie alle und fanden am Ende eine Schatztruhe mit Büchern. Für jeden die Geschichte: „Gespensterjäger auf eisiger Spur“ von Cornelia Funke. Das sollte also unsere Nachtlektüre sein. Wir machten es uns auf unseren Luftmatratzen gemütlich und unsere Klassenlehrerin las uns zur Einstimmung erst einmal einige Kapitel vor. Natürlich lasen wir uns im Laufe des Abends auch gegenseitig vor. Wenn wir es vor Spannung kaum noch aushielten, lenkten wir uns mit anderen Aktivitäten ab. So bastelten wir Gespensterlichter, spielten Spukspiele und hörten Gespensterlieder. Zu später Stunde stärkten wir uns dann noch mit Gespensterbowle, Gruselpudding und Geisternaschwerk. Bloß gut, denn ansonsten währen wir wahrscheinlich vor Schreck tot umgefallen, als uns Punkt Mitternacht plötzlich ein leibhaftiges Gespenst heimsuchte. Das war ein Geschrei. Doch das weiße Flatterhemd zeigte sich freundlich. Wir unterhielten uns noch lange. Manche lasen noch etwas, einige malten mit der Taschenlampe Botschaften an die Zimmerdecke. Im gemütlichen Schein unserer Geisterlichter wurde es langsam immer leiser und der neue Tag hatte bereits begonnen, als endlich auch der Letzte schlief. Am Morgen wartete ein leckeres Frühstück auf uns, das uns einige Eltern liebevoll zubereitet hatten. Wir packten unsere Sachen zusammen, denn schon wurden wir von unseren Eltern abgeholt, welche sichtlich froh waren, uns so unversehrt wieder zu sehen. Das war ein tolles Erlebnis! Und jetzt sieht unser Klassenzimmer wieder so aus, als wäre NIE ETWAS GESCHEHEN…
Suche
Schulen im Überblick
Kontakt
Grundschule Markranstädt
Neue Straße 31
04420 Markranstädt
Telefon: 034205 4047-00
Telefax: 034205 4047-06
E-Mail schreiben
Neue Straße 31
04420 Markranstädt
Telefon: 034205 4047-00
Telefax: 034205 4047-06
E-Mail schreiben
